Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Dienerhauses und der letzten Jahre, über die Hintergründe zum Planungsstopp & Neuausrichtung durch den Gemeinderat sowie zur «Arbeitsgruppe Dorfläbe».
Die Erlenbacher Bevölkerung ist herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen und gemeinsam mit dem Gemeinderat und der AG Dorfläbe die Zukunft des Dienerhauses zu gestalten. Ganz nach dem Motto „S'Dienerhuus für Erlibach!"
Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts beschränkte sich das Siedlungsgebiet von Erlenbach auf das Kerndorf am Dorfbach und die kleinen Ufersiedlungen Wyden und Winkel sowie die höher gelegenen Häusergruppen Isler, Bindschädler ...
Das Dienerhaus ist seit 1980 im Besitz der Gemeinde Erlenbach und wurde für Wohnungen im Asylwesen vom Verein Brockenhaus und als Lager des Strassendienstes genutzt.
Die strenge Unterschutzstellung des Dienerhauses führte zu einer Projektanpassung und letztendlich zu massiv gestiegenen Kosten.
Die «Arbeitsgruppe Dorfläbe» hat sich Ende 2023 auf Initiative der Ressortvorsteherin Gesellschaft und Soziales aus Vereinen, Kirche und weiteren engagierten Erlenbacherinnen und Erlenbachern gebildet.
Die «Arbeitsgruppe Dorfläbe» entwickelt den Mitwirkungsprozess (Partizipation) und der Gemeinderat gibt am 28. Januar 2025 grünes Licht.
Tage der offenen Tür am Samstag, 10. Mai von 11 bis 18 Uhr und Mittwoch, 14. Mai von 15 bis 19 Uhr. Die Erlenbacher Bevölkerung ist eingeladen, sich selber ein Bild vom Dienerhaus machen, seinen Räumen und Dimensionen, aber auch der Grenzen, welche z.B. durch den strengen Denkmalschutz gesetzt werden.
Inspiration, Austausch und erste Diskussionen unter den Besuchenden. Erlenbacher Vereine und die «AG Dorfläbe» werden für eine kleine Verpflegung und Führungen besorgt sein, Mitglieder des Gemeinderates werden ebenfalls anwesend sein.
Einreichen Ihrer Idee/Ihrer Ideen.
Immer wieder: auf www.dienerhaus.ch oder postalisch an Gemeinde Erlenbach, Abteilung Gesellschaft, Seestrasse 59, 8703 Erlenbach
Workshop am 21. Juni 2025 um 10 Uhr im Erlenbacherhof: Unter der Leitung der ZHAW und Mitwirkung der «AG Dorfläbe» werden die eingegangenen Vorschläge und neu vorgebrachte Ideen diskutiert und gebündelt. Ziel dieses Anlasses ist es, dem Gemeinderat mögliche bzw. erwünschte Nutzungen des Dienerhauses zu unterbreiten, damit dieser eine Grundlage für die weitere Planung bekommt.
Zusammenfassung der möglichen bzw. erwünschten Nutzungen zuhanden des Gemeinderates.
Der Gemeinderat entscheidet über das weitere Vorgehen, gibt eine entsprechende Machbarkeitsstudie in Auftrag und budgetiert einen Projektierungskredit.
Sie sind herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen und gemeinsam mit dem Gemeinderat und der AG Dorfläbe die Zukunft des Dienerhauses zu gestalten. Ganz nach dem Motto „S'Dienerhuus für Erlibach!"
Ihr Name wird nicht öffentlich geteilt.
Wir freuen uns mit Ihnen über die Zukunft vom Dienerhaus zu Diskutieren und freuen uns über Ihre Ideen.
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr finden Sie hier.